• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Kunstwerk des Monats

Thema: Feine Desserts

Der BK LK 13 hat sich im Rahmen der Wochenzeichnung grafisch und malerisch mit den süßen Freuden auseinandergesetzt. Die Technik war freigestellt, das Format sollte klein sein und es gab nur das Ziel, die Betrachter/-innen mit Süßem zu verführen.

Das ist vier Künstlerinnen in besonderem Maße gelungen:
Melina Albus, Louisa Christoffel, Maria Grueva und Marielle Gallo.

Wir gratulieren zu vier herausragenden Kunstwerken!

Himmelsbeobachtungen zur Tag-Nacht-Gleiche

Kurz vor der „Tag-Nach-Gleiche“ trafen sich am letzten Freitag wieder Astronomieinteressierte zu Himmelsbeobachtungen in der Sternwarte unserer Schule. Die Tag-Nacht-Gleiche im September markiert aus astronomischer Sicht den kalendarischen Beginn des Herbstes. Sie findet immer etwa am 22./23. September statt. An diesem Tag ist die helle und die dunkle Zeitspanne des Tages gleich lang, d.h. zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang vergehen 12 Stunden. Die Sonne steht dann genau senkrecht über dem Äquator (Äquinoktium). Sie war schon immer der zentrale Taktgeber für das Leben auf der Erde. Der Sonnenhöchststand markierte den „Mittag“ (12:00 Uhr), die Menschen richteten sich bei ihren Aktivitäten bereits von je her nach diesen natürlichen Rahmenbedingungen. Die Sonne sollte dann also am 23. September um 6:00 Uhr ausgehen und um 18:00 Uhr wieder untergehen. Schauen wir uns die aktuellen Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten an, dann stellen wir aber sehr große  Abweichungen fest. Der Sonnenaufgang ist hier in Kaiserslautern am 22. September um 7:15 Uhr und erst um 19:26 Uhr geht die Sonne wieder unter! Deshalb begann die Veranstaltung auch erst um 20:15 Uhr. Aber woran liegt das? Zwei Gründe sind hier zu nennen: Die Erdoberfläche wurde mit der einsetzenden Industrialisierung geografisch in Zeitzonen eingeteilt. Bis dahin orientierte man sich an den Sonnenuhren, jeder Ort hatte dadurch aber eine „eigene Ortszeit“, diese orientierte sich an der Sonne. Die Handhabung der zeitlichen Unterschiede der jeweiligen Ortszeiten war aber für die Fahrpläne der Eisenbahn schwer umzusetzen. Durch die Einführung der geografischen Zeitzonen wurden die Uhren dann überall angeglichen, anstelle der durch die Sonne vorgegebenen Ortszeit galt dann eine gesellschaftlich festgelegte Zeit. In Kaiserslautern bedeutete das aber, dass dadurch alle Aktivitäten um ca. eine halbe Stunde früher stattfinden mussten. Die Bevölkerung war damit allerdings sehr unzufrieden, dies belegen Aufzeichnungen aus der damaligen Zeit sehr deutlich. Ein zweiter Punkt für die Abweichungen der Sonnenauf- und Untergangszeiten ist die sog. „Sommerzeit“. Während der sieben Monate von März bis Oktober verstellen wir die Zeiger unserer Uhren um eine Stunde nach vorne. Das bewirkt, dass wir zusätzlich zur Zeitangleichung der Zeitzonen während dieser Zeit alle Aktivitäten eine weitere Stunde früher erledigen müssen. Bedenkt man die verstellte Zeit, dann beginnt die Tagesschau schon um 19:00 Uhr, der Wecker klingelt nicht um 6:00 Uhr sondern schon um 5:00 Uhr, etc.. Den Sonnenhöchststand erreichen wir nach der aktuellen Regelung in Kaiserslautern erst fast 1,5 Stunden „zu spät“. Die Abweichung der tatsächlichen Sonnenzeit von der gesellschaftlichen Zeitvorgabe ist also erheblich. Ähnlich der Währungsumstellung, damals wurde immer wieder von Euro zur Mark umgerechnet, führt die Umrechnung in die Normalzeit dann zur „eigentlichen“ Uhrzeit, also zumindest in die entsprechende Zeitzone zurück. Die astronomischen Beobachtungen am Himmel, ob am Tag oder in der Nacht, machen dann eigentlich erst wieder Sinn. Schlussendlich lässt die Astronomie nicht mit sich verhandeln. Die Konsequenzen der „Sommerzeit“ schlagen sich auch in einem erhöhten Energiebedarf in den Morgenstunden nieder. Durch den früheren Start in den Tag wird mehr Energie für die Heizung benötig, denn eigentlich ist es da ja noch Nacht.

Für unsere Himmelsbeobachtungen am letzten Freitag führen die hier beschriebenen Rahmenbedingungen dazu, dass wir zwar wieder deutlich früher als in den Sommermonaten starten konnten, allerdings doch erst um 20:15 Uhr. Orientiert man sich am Sonnenstand, dann ist es etwa 1,5 Stunden früher, also nach Sonnenstand erst ca. 18:45 Uhr. Astronomisch ist das also etwa 45 Minuten nach Sonnenuntergang. Aufgrund des sehr unbeständigen Wetters stand am Freitag allerdings zunächst noch nicht fest, ob die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte. Das Wetterradar machte uns aber für die Abendstunden Hoffnung, deshalb entschieden wir, dass wir es trotz eingeschränkter Sichtverhältnisse versuchen wollten und wir sollten nicht enttäuscht werden. Die Moderatoren Dr. Christian Anders (SAGA) und Dr. Andreas Rueff (BvS) führten durch die Veranstaltung. Zunächst konnte der zunehmende Mond anvisiert werden. Hier waren die die Krater an der Grenze der beleuchteten Oberfläche sehr deutlich zu erkennen. Es zogen zwar immer wieder Wolken auf, aber alle Besucher konnten die Mondoberfläche durch das C-14-Teleskop in der Sternwarte gut beobachten. Später zeigte sich dann auch der Saturn mit einigen seiner 146 (Stand 2023) Monde in einer großen Wolkenlücke. Deutlich waren die Ringe zu sehen, obwohl wir aktuell von der Erde aus sehr „flach“ auf das Ringsystem schauen, den Saturn also eher von der Seite betrachten. Während teilweise einige Wolkenfelder die Sicht doch stark einschränkten, wurden astronomische Aspekte besprochen und erklärt, beispielsweise Grundlagen zur drehbaren Sternkarte und zur Entwicklung der Teleskope von Galileo Galilei bis zu den heute verfügbaren Modellen. Aufgrund weiterer Wolken und sinkender Temperaturen beendeten wir dann die Veranstaltung. Trotz der nicht optimalen Wetterbedingungen konnten die Beobachtungen erfolgreich durchgeführt werden. Es war für alle beteiligten Besucher wieder ein schönes Erlebnis.

Ein unvergesslicher Morgen im Zeichen von Film, Sprache und Geschichte!

Unsere SchülerInnen der Jahrgänge 11 und 12 hatten heute die einzigartige Gelegenheit, beim Union Studio für Filmkunst nicht nur einen beeindruckenden Film im englischen Originalton zu sehen, sondern auch tiefere Einblicke in das Vermächtnis einer der größten Legenden des 20. Jahrhunderts zu erhalten: Muhammad Ali.

Der Film „City of Ali“ (2021) zeigt eindrucksvoll, wie Muhammad Ali durch seinen Mut, seine Überzeugungen und seine Menschlichkeit nicht nur die Welt des Sports geprägt hat, sondern auch für Gleichberechtigung und soziale Veränderung kämpfte.

Besonderes Highlight: Nach dem Film gab es eine Fragerunde mit dem Regisseur Graham Shelby!

Danke an die Atlantische Akademie und an Graham Shelby für diese wertvolle Erfahrung, die den Horizont unserer SchülerInnen erweitert hat.

Kunstwerk des Monats

Pünktlich zum neuen Schuljahr ist das Kunstwerk des Monats zurück. Dieses Mal dürfen wir gleich 6 Schülern gratulieren:

Im Rahmen des Kunstunterrichts hat die Klasse 5b, jetzt 6b, sich mit verschiedenen Formen des Wohnens in und mit der Natur beschäftigt. Aus gesammeltem Holz, Rinde und Moos baute die Klasse fantasievolle Modelle, die zum genauen Hinschauen einladen. Eine Schülergruppe ließ als gemeinsames Projekt eine abenteuerliche Miniaturwelt entstehen, in der man unzählige liebevolle Details entdecken kann.

Wir gratulieren Luke Nickel, Richard André, Anton Zenger, Donald Day, Leon Wallenfels und Luca Wallenfels für dieses beeindruckende Kunstwerk!

GTS AG Beschreibung

Liebe Schülerinnen und Schüler der GTS,

hier findet ihr die Beschreibungen der AGs, die wir euch in diesem Schuljahr anbieten können. Bitte lest sie euch gut durch, damit ihr eine informierte AG-Wahl treffen könnt!

   ->   5. Klasse-AG-Beschreibungen

   ->   6. Klasse-AG-Beschreibungen

   ->   7.-10. Klasse-AG-Beschreibungen

Wir freuen uns auf euch!

Euer GTS-Team

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner