• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Kunstwerk des Monats

Das Kunstwerk des Monats Mai 2025 wurde geschaffen von Roman Schwemler, 5d

Thema: Mein Raumschiff

Die Klasse 5d arbeitet seit Beginn des Schuljahres am Projekt „Wir fliegen ins All“. Neben einem gezeichneten Raumanzug, einem riesigen gemalten Weltall, einem gedruckten Logo, einem gezeichneten Kabelsalat im Maschinenraum und der Planung des Raumschiff-Innenraumes stand der Bau des eigenen Raumschiffes im Zentrum.

Aus gefundenem Material sollte im Sinne der Nachhaltigkeit ein individuelles, detailreiches und komplexes Raumschiff konstruiert werden.

Das aktuelle Kunstwerk besticht durch eine außergewöhnliche Fülle unterschiedlicher Ideen und einen großen Detailverliebtheit, was sich in der Anzahl der verwendeten Materialien, abwechslungsreichen Formen und vielfältigen Farben ausdrückt.

Wir gratulieren zum herausragenden Kunstwerk!

Die Erasmus-AG startete mit Elan in die 2. Challenge

Am 24.1 startete Challenge No TWO.

„Wir wollen ganz hoch hinaus – oder doch eher in die Tiefe“
Wir gehen boldern und testen unsere Grenzen.
Wir sind zur Bolderhalle in Rocktown gelaufen. Nach einer menge Gesang sind wir endlich an der Bolderhalle angekommen. Nur noch eine kurze Einweihung und in die engen Schuhe schlüpfen, und schon konnte es losgehen.
Am Ende kamen wir alle etwas mutiger als zuvor heraus.

Vielen Dank an die Bolderhalle Rocktown, die uns das ermöglicht haben.


„Es war toll. Ich bin beim Klettern weiter gekommen als gedacht. Ich hatte erst etwas Angst vor der Höhe aber dann bin ich höher geklettert als ich es mir zu getraut habe. Es hat so viel
Spaß gemacht. Am Abend bin ich dann müde ins Bett gefallen.“Nele 9a

„Ich fand das Klettern sehr schön, weil man sich ausprobieren konnte, neue Dinge lernen und Zeit mit Freunden verbringen konnte. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben. Besonders witzig war es, wenn mann an manchen Stationen kopfüber hing oder nicht wussten wie es weitergeht. Wenn man dann von unten verschiedene Ratschläge bekommen hat, wurde die Situation umso lustiger.“
Fiona 10b

„Ich fand das Klettern gut. Was mir gefallen hat war dieses Twisterklettern, was wir gespielt haben.“
Elias-Fynn 10a

„Mir hat es viel Spaß gemacht. Es war mal eine neue Erfahrung bzw. Herausforderung und
nicht, was man tagtäglich machen würde. Mir ist das Twister-Spiel an der schrägen Wand besonders in Erinnerung geblieben.“Eileen 10a

„Ich hatte großen Spaß beim klettern. Die Zeit war großartig und schön.“David 9a

„Ich fands cool, weil man sowas nicht oft macht und man sich auch herausfordern kann. Du wurdest auch nicht vernachlässigt und niemand hat sich lustig über die anderen gemacht. War voll spaßig.“
Rivka 10a

„Bouldern ist mega cool und macht super viel Spaß. Die Boulderhalle ist auch gut, es ist dort gut beheizt und es gibt dort Essen und Trinken. Die Boulderwände sind Kreativ gestaltet und sind nie gleich, da sie alle Wochen neu gemacht werden. Die Regeln der Boulderns sind leicht zu verstehen und von den schwierigkeits Leveln ist für jeden was dabei.“
Julius 10a

„Hat Bock gemacht und finde man kann sowas auch noch mal machen.“Julian 10a

„Ich hatte Spaß beim Klettern und es ist was neues gewesen. Man konnte sich in was
neuem ausprobieren.“Celina 10b

„Ich fand es interessant mal zu klettern und neue Erfahrungen in einer anderen Sportart zu sammeln.“
Felix 10a

Kooperation mit dem Verein „Arbeiterkind“

Wir sind stolz darauf, seit Anfang April nun offiziell eine Kooperation mit dem Verein Arbeiterkind besiegelt zu haben. Dieser Verein möchte auch Menschen ohne akademischen Familienhintergrund den Mut und das Wissen für ein Studium vermitteln. Frau Diaco, die Bundeslandkoordinatorin für das Saarland und Rheinlandpfalz, war zusammen mit drei Ehrenamtlichen aus Kaiserslautern zur Vertragsunterzeichnung an unserer Schule.

Im vergangenen Jahr hatten wir regelmäßigen Besuch von zwei ehemaligen Schüler*innen unserer Schule: Panagiota und Chris sind nach ihrem Abitur bei uns mittlerweile beide erfolgreich im Studium angekommen. Damit trotzen sie der Statistik, denn beide kommen aus Nicht-Akademiker-Haushalten. Sie sind die ersten in ihrer Familie, die eine Universität besuchen. Um solche Bildungserfolge zu wiederholen, engagieren sich die beiden ehrenamtlich für den Verein arbeiterkind.de.

Auch an unserer Schule haben die beiden in ihrer Freizeit in den Jahrgängen 11, 12 und 13 mit ihren Vorträgen verdeutlicht, dass ein Studium keine Frage der Herkunft, sondern eine Frage der Perspektive ist. Die Vorträge wurden von unserer Schülerschaft derart positiv aufgenommen, dass wir als Schule nicht lange über das Kooperationsangebot mit arbeiterkind.de nachdenken mussten.

Wir sind stolz auf unsere ehemaligen Schüler*innen, die sich auf ihrem Weg durch das Studium nicht beirren ließen und die jetzt die nächsten Schülergenerationen mit ihren Lebenswegen inspirieren!

Link: https://www.arbeiterkind.de/

Ortsvorsteherin zu Besuch – gar nicht wie im Fernsehen

Die Klasse 6e hat am Donnerstag, 03.04., eine Kaiserslauterer Ortsvorsteherin interviewt, um zu erfahren, wie Politik auf der untersten Ebene funktioniert.

Heike Spies aus Hohenecken nahm sich die Zeit, alle Fragen der 6e geduldig zu beantworten. Die Klasse war besonders begeistert von ihrer offenen Art und ihrer verständlichen Sprache. Sie zeigte sich als echter Mensch mit Aufregung, Wünschen und Zielen.

Die 6e fand sehr interessant, was Heike Spies für ihren Ort erreichen möchte: sie möchte ein großes Solarprojekt umsetzen, sich um ältere Menschen kümmern und Feste wie die Kerwe noch schöner gestalten; sprich, für alle Generationen etwas erreichen.

Als erste Frau im Amt für den Stadtteil Hohenecken, bezog Heike Spies auch Stellung dazu, dass sie es wichtig findet, dass alle Menschen gehört werden und alle vertreten sind.

„Was macht man denn als Ortsvorsteherin?“ wurde sie gefragt. „Wie viel Arbeitszeit verbringen Sie damit?“ oder „Dürfen Ortsvorsteher*innen Urlaub machen?“ waren weitere vorbereitete Fragen der 6e.

Eindrucksvoll fand die 6e, dass Heike Spies sich auch um vermeintliche Kleinigkeiten, wie die Weihnachtsbaumbeleuchtung und Geburtstagsglückwünsche für Menschen über 80 kümmert. Also zum Beispiel zum 80., 85. oder 90. Geburtstag. Als Jobbeschreibung nannte sie „für die Bürger*innen da sein“, auch wenn der Job ehrenamtlich, also freiwillig und nicht als Beruf, ausgeführt wird. Die Arbeitszeit von geschätzten 12 Stunden pro Woche ist groß und fast ein zusätzlicher Halbtagsjob. Dadurch dass es zwei Stellvertretende gibt, kann natürlich auch eine Ortsvorsteherin Urlaub machen.

Es sollte aber nicht nur um lokale Abläufe gehen, sondern auch um Persönliches. Und so fand die 6e unter anderem heraus, dass Heike Spies‘ Lieblingstiere Erdmännchen sind und sie gut Tischtennis spielt. Vielleicht trifft man sich ja mal zu einem Match an den Platten auf dem Schulhof.

Rückblick auf die Berufsmesse 2025

Heute hatten unsere Schüler:innen der 8., 9. und 10. Klassen sowie der Oberstufe – gemeinsam mit ihren Eltern – die großartige Gelegenheit, auf der Berufsmesse im Rahmen des „Tags der Studien- und Berufsorientierung“ an der Bertha von Suttner IGS viele spannende Einblicke in ihre Zukunftsmöglichkeiten zu gewinnen! 🔍🎓💼

Ein riesiges DANKESCHÖN an die 30 Unternehmen und Institutionen, die mit ihren Ständen, Vorträgen und Gesprächen wertvolle Orientierung und Inspiration geboten haben.

Danke für euer Interesse und die vielen guten Gespräche! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Auf unserem Instagram-Kanal findet ihr ab morgen die Verlinkungen zu den einzelnen Unternehmen.

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner