Pflanzentauschbörse im Schulgarten
Lila Luzi Chili scharf, Black Zebra, Superriesenschmelz oder lieber Kohlrabi, Tomate und diverse Salate: Letzte Woche fand zum ersten Mal eine von der Garten-AG unter der Leitung von Frau Peper organisierte Pflanzentauschbörse in unserem Schulgarten statt und es gab so einiges zu sehen. Vor Ort durfte getauscht, verschenkt und gespendet werden.
Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, hoffen wir auf eine Wiederholung des Projekts. Vielen Dank Frau Peper für diese tolle Aktion.
WPF Wirtschaft

Auschwitz aus der Sicht von Jugendlichen
Im April 2023 besuchten Schülerinnen und Schüler unserer 9. Jahrgangsstufe das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen.
In der Dokumentation kommen sie zu Wort und schildern auf beeindruckende Weise ihre Erfahrungen und Eindrücke vor Ort.
HINWEIS: Unter 14 Jahren empfehlen wir die Dokumentation mit einer erwachsenen Person anzuschauen.
Das Kunstwerk des Monats Mai 2023
Thema: Design eines eigenen Parfumflakons
Der Leistungskurs Bildende Kunst des Jahrganges 11 hat sich im Rahmen des Themas „Design“ mit der Entwicklung von eigenen Parfumflakons befasst. Gemäß dem Prinzip „Form follows function“ entstanden Entwürfe, die mit Ton zu einem Prototypen ausmoduliert wurden. Inhaltlich sollte ein individuell gewähltes Thema sowohl in Motivfindung, Form- und Farbgebung ausdrucksstark und prägnant umgesetzt werden. Im vorliegenden Werk stehen der Garten Eden und die Sünde Evas im Zentrum des Designprozesses. Die Schlange als Sinnbild des Bösen schlingt sich verführerisch und bedrohlich zugleich sowohl um den düsteren Flakon als auch über die Verpackung.
Wir gratulieren Louisa Christoffel aus der MSS 11 zum herausragenden Kunstwerk!
Wieder astronomische Beobachtungen

Am Freitag den 21.04.2023 trafen sich wieder Astronomieinteressierte in der Sternwarte Kaiserslautern. In den letzten Wochen mussten leider mehrfach wetterbedingt die Beobachtungstermine abgesagt werden. Im Verlauf der Woche gab es für den Freitag noch eine ziemlich stabile Prognose mit fast 12 Sonnenstunden, allerdings änderte sich das dann doch etwas im Verlauf des Donnerstages. Trotzdem war das Wetter am Freitag dann vergleichsweise ordentlich und begrüßte und vormittags mit viel Sonnenschein. Mittags fiel dann die Entscheidung: Die Veranstaltungen finden statt! Gegen Nachmittag schoben sind dann zwar zwischenzeitlich nochmal dicke Regenwolken in den Himmel, es blieb ab dabei, um 20:45 Uhr sollten wir starten.
Zwischenzeitlich ist es im April natürlich schon wieder sehr lange hell, nicht zuletzt wird dieser Eindruck erweckt – zumindest scheinbar – aufgrund des regelmäßig stattfindenden Schildbürgerstreichs, der sogenannten „Sommerzeit“. Trotzdem waren nochmal zwei hintereinander stattfindende Termine angesetzt worden. Pro Durchgang wurden wieder 60 Minuten eingeplant. Los ging es wieder mit einigen einleitenden Informationen zu den aktuellen astronomischen Rahmenbedingungen, anschließend konnte dann auch gleich das Teleskop zum Einsatz kommen. Es waren zwar doch einige Wolken am Himmel, trotzdem hatten wir zwischenzeitlich eine gute Sicht auf den Mond. So kurz nach Neumond zeigt er sich natürlich nur als sehr dünne „Sichel“. Von der beleuchteten Hälfte der Mondoberfläche waren am Freitag nur 0,68% sichtbar. Parallel zur direkten Beobachtung wurde wieder der Himmel mit einer digitalen Simulation verglichen. Auch der Mond in seiner aktuellen Phase konnte hier sehr genau gezeigt werden. Beim Teleskop kamen verschiedene Okulare zum Einsatz, dadurch konnte man die Kraterlandschaft auf der Oberfläche in verschiedenen Vergrößerungen in Augenschein nehmen. Neben dem Mond sollte auch Mars und Venus am Freitag sichtbar sein. Allerdings versperrte die Bewölkung dann doch leider zunehmend die Sicht auf den Himmel. Die Besucher hatten aber schon zu diesem Zeitpunkt einen guten Eindruck vom Teleskop erlangen können. Für viele Teilnehmer war es der erste Besuch in einer Sternwarte. Die Existenz der vorhandenen Möglichkeiten wurde von den Besuchern sehr anerkennend kommentiert. In dem Zusammenhang wurde auf die Kooperation zwischen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU, Prof. Dr. Oesterschulze) durch die Studentische Arbeitsgemeinschaft Astronomie (SAGA) mit der integrierte Gesamtschule Bertha von Suttner (IGS-BvS) hingewiesen. Erst durch dieses Zusammenwirken sind die Möglichkeiten für diese Veranstaltungen geschaffen worden. Auch die Problematik des Fortbestands der Sternwarte wurde hier natürlich wieder thematisiert. Durch den Neubau des Fachklassengebäudes wird ein neuer Standort für die Beobachtungskuppel benötigt. Die weitere Entwicklung in dieser Angelegenheit wird weiterhin erwartungsvoll von uns verfolgt.
Gegen 21:45 Uhr startete dann „die zweite Runde“. Leider zogen zu diesem Zeitpunkt bereits mehr und mehr Wolken auf. Trotzdem konnten aber auch die neu hinzugekommenen Gäste noch einen Blick auf den Mond werfen. Im weiteren Verlauf wurden dann auch nochmal einige grundlegende astronomische Informationen zur Sichtbarkeit der Planeten und zur Drehbaren Sternkarte thematisiert, teilweise auch deshalb, um die Bewölkungsphase zu überbrücken und in der Hoffnung, dass sich nochmal ein paar Lücken zeigen. Leider zog es sich dann doch immer mehr zu. Am Ende war dann die Wolkendecke vollständig geschlossen. Gegen Mitternacht wurde die Veranstaltung dann beendet und die beiden Moderatoren Dr. Christian Anders (SAGA) und Dr. Andreas Rueff (IGS-BvS) verabschiedeten die Besucher. Trotz nicht ganz optimaler Wetterbedingungen konnten sie doch einige neue Eindrücke von einem nicht ganz alltäglichen Erlebnisabend mitnehmen.