Das Kunstwerk des Monats April 2023
Thema: Popart-Stars
Die Klasse 9b hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema der Pop-Art, ihren knalligen Farben und spezifischen künstlerischen Mitteln wie z.B. den Benday-Dots von Roy Lichtenstein beschäftigt. In Kombination mit einem beliebigen Star der Popkultur sind anschließend bunte, leuchtende Pop-Art-Werke entstanden.
Wir gratulieren Victoria Peraj aus der 9b zum herausragenden Kunsterk!
Wie funktioniert eigentlich der Katastrophenschutz?
Im Rahmen ihrer Ausbildung wollten die zukünftigen SchulsanitäterInnen der IGS Bertha von Suttner von ihrer AG-Leiterin Lisa Brachhold (Lehrerin, DRK-Bereitschaftsmitglied) wissen, wie der Katastrophenschutz funktioniert. Sowohl im Ahrtal aber auch bei der Bombenentschärfung vor kurzem in Kaiserslautern wurden doch bestimmt Hilfskräfte, z.B. für die Betreuung, Verpflegung oder den Sanitätsdienst benötigt?
Diese Aufgaben werden z.B. von Mitgliedern der DRK-Bereitschaft übernommen. Die AG-Leiterin Lisa Brachhold die selbst im Ahrtal half, berichtete ihren SchülerInnen möglichst verständlich – aber auch sehr leidenschaftlich – wie die Hilfsorganisationen und deren Bereitschaften aufgebaut sind und im Notfall arbeiten. Dass die Unterstützung im Alarm- und Katastrophenfall fast nur von Ehrenamtlichen und somit ausgebildeten freiwilligen Helfern besteht, faszinierte die SchülerInnen sehr.
Viola wollte es genau wissen. Sie besuchte privat die Bereitschaft des DRK Kaiserslautern-Stadt zu folgenden Themen:
„Wenn eine bunt gemischte Gruppe ein gemeinsames Ziel hat: Noch besser werden beim Helfen! – Schemata im Rettungswesen und dessen Bedeutung“
Dabei wurde sie von David Grob (dem Zuständigen für Interessierte) und Marie Siedow (Ressortleitung Personal) herzlich empfangen. Viola durchlief an diesem Abend mit anderen aktiven Ehrenamtlichen alle Stationen an denen unterschiedliche Schemata erklärt wurden, die im Sanitätsdienst und im Rettungsdienst angewendet werden. Dabei konnte sie an das in der Schul-AG aufgebautes Wissen anknüpfen. Im Anschluss durfte sie bei einer Reanimationsübung reinschnuppern. An den wöchentlichen Bereitschaftsabenden werden Inhalte für den Sanitätsdienst, den Betreuungsdienst und den Verpflegungsdienst vermittelt. Die Bereitschaft des DRK Kaiserslautern-Stadt ist erreichbar unter bereitschaft@kv-kls.drk.de
Demokratiebildung im Unterricht
Demokratiebildung ist ein wichtiger Bestandteil des GL- und Sozialkundeunterrichts. Und dass in knapp 70 Jahren Demokratie in der Bundesrepublik einiges passiert ist, das hat gerade der Sozialkundekurs der 12. Jahrgangsstufe erarbeitet.
Neben politischen Themen wie dem Wiederaufbau in den 1950ern, den Studentenunruhen, der Gründung der RAF oder der permanenten Bedrohung durch den Kalten Krieg haben die Schülerinnen und Schüler auch das jeweilige Zeitgeschehen recherchiert – also Filme, Modetrends oder technische Erfindungen. Durch Playlists kann man sich außerdem die Musik des Jahrzehnts anhören.
Herausgekommen ist eine bunte Ausstellung, die zwischen K8 und K9 im GS2 zu sehen ist.
Podcast #8 jetzt auf YouTube
Wir sind „Sound of Suttner“, das Schulradio der Bertha von Suttner IGS in Kaiserslautern.
Wir sind endlich wieder zurück mit unserem achten Podcast. Wir haben dieses Mal LehrerInnen gefragt, was sie dazu bewegt hat Lehrer zu werden. Darüber hinaus dürft ihr euch auf ein Quiz zu Kaiserslautern freuen, euch eine spannende neue Folge GIRLSTALK zum Thema toxische Beziehungen anhören, den Song des Monats genießen uuuund dem Anime Talk zu den Serien Chainsaw Man und Cyberpunk Edgerunners gebannt lauschen! Natürlich haben wir auch jede Menge Musik an Bord. Es lohnt sich also reinzuhören!!!
Wir bedanken uns bei unserem SoS-Team und wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Zum Reinhören einfach hier klicken!