Herzlich willkommen an der Bertha. Anmeldung Jahrgang 5 jetzt möglich.
Am vergangenen Samstag hatten wir wieder zum alljährigen Infotag an unserer Schule geladen. Dabei haben wir uns sehr über den zahlreichen Besuch alter, vor allem aber auch vieler neuer Gesichter gefreut.
Ab sofort ist die Anmeldung für den neuen Jahrgang 5 möglich. Einfach hier klicken und direkt zur Terminvergabe weitergeleitet werden.
Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, die den Infotag einmal mehr zu einem wunderbaren Tag gemacht haben.
Und für alle, die leider nicht anwesende sein konnten, haben wir hier nochmal eine kleine Zusammenfassung im Angebot.
Kunstwerk des Monats

"Hallo Frau Weichel, erzählen Sie doch bitte mal..."
Wir, die Schülervertretung der Bertha von Suttner IGS, interviewen regelmäßig Menschen, die an unserer Schule arbeiten. Alle 3 Wochen erscheint ein neues Interview für euch/Sie.

In Kaiserslautern
In Lauterecken
Englisch und Deutsch
Ja, mein Englischlehrer und meine Deutschlehrerin in der Oberstufe, weil sie mich für Literatur begeistern konnten und man gemerkt hat, dass sie es gut mit den Schülerinnen und Schülern meinen.
Die Sensibilität für die Heterogenität der Schülerschaft nimmt immer mehr zu und ich habe das Gefühl, dass diese Vielfalt heute mehr wertgeschätzt wird als noch zu meiner Schulzeit. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass viele Schülerinnen und Schüler sich nicht mehr so gut konzentrieren können und sich beim Lernen viel zu leicht ablenken lassen.
Weil ich schon immer mit Jugendlichen arbeiten wollte.
An der Universität Trier und an der Dublin City University
Ich denke, man sollte offen, empathisch und stressresistent sein. Außerdem sollte man besonderes Interesse an den eigenen Fächern haben.
Lektorin, Übersetzerin, Logopädin… irgendetwas mit Texten und Sprache.
Das sehr nette und hilfsbereite Kollegium und die aufgeschlossene Schülerschaft.
Ich mag Live-Musik und gehe gerne auf Konzerte. Und ja… als ich noch keine Lehrerin war und viel mehr Freizeit hatte, habe ich auch öfter Computer gespielt – z.B. „Ark“ oder „Detroit: Become Human“. Aber das beste Spiel aller Zeiten ist immer noch „Die Sims“.
Mir gefällt eigentlich die ganze Mittelmeerregion wegen des Essens und der tollen Landschaften. Aber besonders schön fand ich es in Lucca, in Valletta und in Ajaccio.
Ich würde gerne mal an die Westküste der USA, in die Karibik und ins Disney Land.
Ab und zu, dann vor allem Videos von ‚funk‘ oder aber auch Wiederholungen, z.B. von TV Total oder dem ZDF Magazin Royal.
Sommer, Weihnachten, Zeit mit Freunden und der Familie.
Zufriedenheit, Gesundheit, Motivation und, dass sie alles erreichen, was sie sich vornehmen.
Danke für das Interview!
So sehen Sieger aus!
Jugendmedientag 2023
Ist künstliche Intelligenz der Gamechanger, der uns in Zukunft jeden Denkprozess erspart? Oder es im Moment vor allem ein Hype, dessen Nutzen aber in der Praxis noch sehr begrenzt ist?
Unsere Medienscouts der Klassen 9 bis 11 konnten sich zu dieser Frage selbst eine Meinung bilden. Beim bundesweiten Jugendmedientag 2023 der ARD am 15. November waren wir bei einem Online-Workshop des SWR dabei. Drei Stunden lang traten wir in Teams gegeneinander an: Brain gegen KI. Welche Teams finden schneller belastbare Fakten und zitierbare Meinungen und Quellen zum Thema Wehrpflicht und Freiwilligendienst?
Die Arbeit des Team Brain war definitiv mühseliger: Eigenständige Google-Suchen nach bestimmten Begriffen, Über-fliegen und Verwerfen von Texten, eigenhändiges Copy/Paste von wichtigen Infos.
Unser Team KI hingegen: Mithilfe weniger Fragen an die KI-Chatbots der neusten Generation wurden Websites ausge-wertet, komplexe Sachverhalte verständlich zusammengefasst, Pro-/Contra-Listen ausgespuckt. Viel mehr Leistung in weniger Zeit.
Klingt nach einem eindeutigen Sieger? Den gab es. Aber es war nicht Team KI. Denn was die Chatbots nicht konnten, war Belege für ihre Behauptungen und Meinungen zu liefern. Wo all die Informationen herkamen, blieb unklar, sodass Team KI jetzt genau da anfangen musste, wo Team Brain schon seit einer Stunde zugange war: Informationen der KI selbst über Suchmaschinen verifizieren und Quellen recherchieren.
Genau das Fazit hatten die Jungs vom SWR, die den Workshop auf die Beine gestellt hatten, erwartet: Sie experimen-tieren in ihrer täglichen journalistischen Arbeit für das ARD-Twitch-Format „Mix Talk“ zwar viel mit KI, aber ihr Handwerkszeug kann die künstliche Intelligenz nicht ersetzen. Wenn es um fundierte Fakten geht, führt im Moment noch kein Weg daran vorbei, selbst zu denken. Das hatten wir uns auch schon gedacht – aber es an der eigenen Tastatur nochmal zu sehen, hinterlässt einen ganz anderen Eindruck!