Zu Besuch im Bewegungs- und Trainingslabor
Am vergangenen Mittwoch besuchte unser 12LK Sport das Bewegungs- und Trainingslabor der Sportwissenschaft an der RPTU Kaiserslautern. Unter der Anleitung von Dr. Stephan Becker, Dr. Oliver Ludwig und studentischer Unterstützung konnten unsere Schülerinnen und Schüler an vielen praktischen Stationen selbstständig ihre Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht und Körperkonstitution messen.
Wir bedanken uns für das sehr motivierende Angebot und freuen uns auf einen erneuten Besuch!
FERIENPROGRAMM
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Auch in diesem Schuljahr bieten Frau Woll und Herr Egelhof wieder ein Ferienprogramm an.
In den ersten zwei Ferienwochen können Schülerinnen und Schüler des 5.-8. Jahrgangs zahlreiche Angebote nutzen.
Neben Bastel-, Näh- und Spielangeboten in der Schule finden auch außerschulische Aktivitäten, wie zum Beispiel der Besuch der Jumping Arena, des Minigolfplatzes am Gelterswoog und der Gartenschau Kaiserslautern statt.
Das Ferienprogramm startet täglich zwischen 8:30-9 Uhr und endet zwischen 14-15 Uhr.
Genauere Infos können dem Anmeldeformular entnommen werden.
Dieses kann im Sekretariat oder im Büro der Schulsozialarbeit abgeholt werden.
Wir freuen uns auf zwei tolle Wochen!
Frau Woll + Herr Egelhof
(Berthas Schulsozialarbeit)
OPEN AIR KINO an der Bertha
Die ersten Gäste kommen kurz vor acht auf den Pausenhof der Bertha von Suttner IGS, der mit Bestuhlung auf den Rängen der Treppenaufgänge, Verkaufsständen für Würstchen, Popcorn und gekühlte Getränke, einer Bühne für die Bands, einem DJ-Pult und einer großen Kinoleinwand einladend für das besondere Event vorbereitet wurde. Einige Familien kommen sogar ausgestattet mit eigenem Campingstuhl und Sonnenschirm. Bei bestem Wetter und mindestens genauso guter Laune startet der Abend mit entspannter Musik, die DJ Andy von Sound of Suttner auflegt. Die Oberstufen-Band überzeugt mit Songs von Oasis und Radiohead. Als die Mittelstufen-Band gerade ihr erstes Lied gespielt hat, fallen die ersten Regentropfen. Alle flüchten unter die Vordächer, die Instrumente werden in Sicherheit gebracht. Der Regenradar zeigt eine einzige Wolke genau über Kaiserslautern. Das ist wirklich Pech, dämpft die gute Stimmung aber nur vorübergehend ein wenig. Die Band spielt kurzerhand unter dem Vordach weiter, der Funke spring dennoch über, der Regenschauer ist zum Glück bald vorbei.
Die Stühle werden abgetrocknet, die Plätze eingenommen und bei Einbruch der Dunkelheit startet der Film. Bunte Scheinwerfer, die den Pausenhof in Szene setzen und die Klassenzimmer von innen farbig beleuchten, sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Das Team des Provinzkinos hat Lichtinstallation sowie Kino- und Soundtechnik geliefert. „Die Unfassbaren – now you see me“ wird gezeigt und zieht die Zuschauer in den Bann. Schüler, Eltern und Lehrkräfte genießen diesen außergewöhnlichen Kinoabend, ein Open Air Kino ist für viele eine ganz neue und besonders eindrückliche Erfahrung. „Das sollten wir jedes Jahr machen!“ und „Danke, dass Sie uns einen so schönen Abend gemacht haben!“ sind Rückmeldungen an die Schulleiterin. „Ohne den Förderverein, der die Veranstaltung finanziell und auch mit Manpower unterstützt hat, und die vielen freiwilligen Helfer wäre das nicht möglich gewesen. Die Kooperation mit dem Provinzkino war ein voller Erfolg!“, zeigt sich Frau Bankowsky zufrieden. Unter großem Applaus endet der Film gegen Mitternacht, man geht beschwingt und glücklich nach Hause.
Das passende Video zur Veranstaltung findet ihr hier: OPEN AIR KINO AFTERMOVIE
„Alkoholprävention“ an der Bertha
Vom 29.-30.06.23 fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema „Alkoholprävention“ statt. Hierbei stand uns Herr Laub, von der „Sucht- und Drogenstelle Release“ aus Kaiserslautern, zur Seite.
Nach einer Einführung in das Thema durch Herrn Stemler, übernahm Herr Laub die Gruppe der 9a. Die Klasse musste sich am ersten Tag mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Alkohol auseinandersetzen. Dabei stand die Sensibilisierung der Thematik im Mittelpunkt. In Gruppen eingeteilt, spielten die Schülerinnen und Schüler ein Rollenspiel. Hierbei ging es um die Planung einer Party ohne Alkohol. Folgende Fragen mussten die Jugendlichen bearbeiten:
• Was muss bei der Vorbereitung beachtet werden?
• Wo kann eine coole, alkoholfreie Party stattfinden?
• Welche Spiele kommen bei den Gästen gut an?
• Welche Vorteile hätte so ein Feier ohne Alkohol?
Nach der Planung in Gruppen, mussten die Schülerinnen und Schüler einzelne Elemente ihrer Party pantomimisch darstellen. Diese Darstellungen sorgten für sehr viel Spaß innerhalb der Klasse. Im weiteren Verlauf des Projekts spielten die Jugendlichen „Flaschen drehen“ in einer anderen Form. Hierbei wurden nachfolgende Fragen zur Thematik gestellt und die Schüler mussten sich, innerhalb ihrer Gruppe, für eine Antwort entscheiden. Einige der Antworten sorgten für nachdenkliche Gesichter
• Wie hoch ist Zahl der Alkoholvergiftungen in Deutschland innerhalb eines Jahres bei Jugendlichen?
• Wirkt Alkohol bei Jugendliche und Erwachsenen gleich?
• Wie reagieren ich, wenn ein Freund mich mit dem Mofa nach Hause fahren möchte, ich jedoch eine Alkoholfahne wahrnehme?
• Wenn ich Ärger in der Schule habe, trinke ich abends ein Bier zur Entspannung. Ist das Alkoholmissbrauch?
• Wer zu viel Alkohol trinkt, kann daran ersticken?
• Welche Notfallnummer muss ich anrufen, wenn mein Freund durch Alkohol ohnmächtig wird?
• Um 19 Uhr trinkst du ein Bier. Wann ist die Alkoholkonzentration am höchsten?
Nach dem Spiel wurden die Schülerinnen und Schüler mit Brillen ausgestattet, die den Blickwinkel eines Vollrausches darstellen. Dabei mussten sie einen Parcours durchlaufen der ohne Brille kein Problem für die Schüler darstellte. Mit Brille wurde der Parcours eine absolute Herausforderung, der zur viele Lachern führte.
Zum Abschluss des Tages mussten die Schüler und Schülerinnen einen Alkoholnotfall nachspielen, bei welchem folgende Fragen im Mittelpunkt standen: Wie reagiere ich wenn es zum einem Notfall kommt? An wen kann ich mich wenden? Wie funktioniert die stabile Seitenlage?
Alle Beteiligten empfangen das Projekt als durchaus hilfreich und sensibilisierend. Wir danken Herrn Laub für die Zusammenarbeit!
Wer sich über die Beratungsstelle Release informieren möchte, findet hier weitere Infos.