• Mo.
    11
    Nov.
    2024
    Fr.
    23
    Mai
    2025

    Praxistag 9

    ca. 10 SuS

  • Fr.
    10
    Jan.
    2025
    Fr.
    31
    Jan.
    2025

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Fr.
    31
    Jan.
    2025

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11.20 Uhr

  • Fr.
    31
    Jan.
    2025
    Mi.
    05
    Feb.
    2025

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mo.
    10
    Feb.
    2025
    Fr.
    14
    Feb.
    2025

    Anmeldung MSS

  • Mi.
    12
    Feb.
    2025

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    03
    März
    2025

    Rosenmontag

    unterrichtsfrei

  • Di.
    04
    März
    2025

    Faschingsdienstag

    unterrichtsfrei

  • Fr.
    07
    März
    2025

    Schülervorstellung WPF (5. Klassen)

    1.+2. Stunde in der Aula

  • Fr.
    07
    März
    2025
    Fr.
    14
    März
    2025

    Skifahrt Jahrgang 11

  • Mo.
    10
    März
    2025

    Zeugnisausgabe MSS 13

  • Mi.
    12
    März
    2025

    Elternabend WPF und Klassenelternabende 5

  • Di.
    18
    März
    2025

    Kennenlern-Nachmittag Bandklasse (Zukünftige 5er)

    15.30-17.00 Uhr

  • Fr.
    21
    März
    2025
    Mo.
    24
    März
    2025

    Mündliches Abitur

    unterrichtsfrei für Jahrgänge 5-12

  • Fr.
    28
    März
    2025

    Abiturfeier mit Abiturzeugnissen

  • Do.
    03
    Apr.
    2025

    Tag der Berufsorientierung (Jahrgänge 8-12)

    hausinterne Berufsmesse

  • Mi.
    09
    Apr.
    2025

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

  • Mo.
    14
    Apr.
    2025
    Fr.
    25
    Apr.
    2025

    Osterferien

  • Do.
    01
    Mai
    2025

    Maifeiertag

    unterrichtsfrei

  • Fr.
    02
    Mai
    2025

    Beweglicher Ferientag

  • Di.
    20
    Mai
    2025

    Elternabend TSBO

  • Di.
    20
    Mai
    2025
    Do.
    22
    Mai
    2025

    Kompetenztage 8

    jeweils 2 Klassen pro Tag

  • Fr.
    23
    Mai
    2025

    Bundesjugendspiele / Sportfest

  • Mo.
    26
    Mai
    2025
    Mi.
    28
    Mai
    2025

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    26
    Mai
    2025
    Mi.
    28
    Mai
    2025

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    29
    Mai
    2025

    Christi Himmelfahrt

    unterrichtsfrei

  • Fr.
    30
    Mai
    2025

    Beweglicher Ferientag

  • Mo.
    02
    Juni
    2025
    Fr.
    13
    Juni
    2025

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • So.
    08
    Juni
    2025
    Do.
    12
    Juni
    2025

    Gedenkstättenfahrt nach Polen

  • Mo.
    09
    Juni
    2025

    Pfingstmontag

    unterrichtsfrei

  • Do.
    12
    Juni
    2025

    Tag der Studien- und Berufsorientierung 11

  • Do.
    19
    Juni
    2025

    Fronleichnam

    unterrichtsfrei

  • Fr.
    20
    Juni
    2025

    Beweglicher Ferientag

  • Mo.
    23
    Juni
    2025
    Do.
    03
    Juli
    2025

    Betriebspraktikum Jahrgang 11

  • Di.
    24
    Juni
    2025

    Abschlussfeier Jahrgang 10

  • Mi.
    25
    Juni
    2025

    Swim&Run

  • Fr.
    27
    Juni
    2025

    Abschlussfeier Jahrgang 9

    1.-4. Stunde

  • Mo.
    30
    Juni
    2025

    Elternabend künftige 5. Klassen

  • Mo.
    30
    Juni
    2025
    Do.
    03
    Juli
    2025

    Studienfahrt Jahrgang 12

  • Mi.
    02
    Juli
    2025

    Wandertag

  • Fr.
    04
    Juli
    2025

    Zeugnisausgabe

    Unterrichtsende: 11:05 Uhr

  • Mo.
    07
    Juli
    2025
    Fr.
    15
    Aug.
    2025

    Sommerferien

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Wir suchen eine/n BibliothekshelferIn (für mehr Infos aufs Bild klicken)
Einfach auf das Logo klicken und unseren neuen Newsletter abonnieren.
WebUntis_Anleitung
Anleitung für SchülerInnen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)

Bewerbungstraining an der Bertha

Am Freitag, den 10.11.23 besuchten 9 verschiedene Betriebe: Opel, Polizeipräsidium Westpfalz, Lebenshilfe, Cltech Hightech Holzbau, KOB Wolfstein, SWK Kaiserslautern, Handwerkskammer, Physioschule Westpfalzklinikum und Geniefabrik unsere 9. Klassen und präsentierten einige ihrer möglichen Lehrberufe, sowie Studiengänge. Im Vorfeld hatten die SchülerInnen die Möglichkeit sich nach ihren Berufswünschen einzuschreiben und sich auf die Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Nach einer Präsentations- und WarmUp-Phase in den Kleingruppen, übten die SchülerInnen sich in der Kommunikation ihrer Stärken und Schwächen, sowie ihre Zielvorstellung und simulierten Bewerbungsgesprächen. Am Ende trafen sich die Klassen mit ihrer Klassenleitung und reflektierten gemeinsam ihre vielfältigen Eindrücke. Die Rückmeldung der AusbilderInnen und ExpertInnen war durchweg positiv und wir schauen auf ein gelungenes Miteinander zurück.

Erasmusprojekt in Tschechien

Im Rahmen unseres Erasmus+ – Projektes besuchten in der zweiten Oktoberwoche 13 Jungen des WPFs Sport der 9.Klassen in Begleitung von Frau Penzkoferova und Herrn Cronauer ein Gymnasium und eine Grundschule in Mikulov (Tschechien).

Die kleine malerische Stadt Mikulov liegt in Südmähren, circa 90 km nördlich von Wien. Die weite Entfernung von Kaiserslautern spielte aber keine Rolle bei der Vorfreude auf den Besuch dieser Stadt voller historischer Denkmäler und einer langen Weinanbautradition.

Dies war natürlich für die Jungs zweitrangig, da im Fokus vor allem der sprachliche, kulturelle und auch sportliche Austausch mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern stand.
Bereits am Sonntagabend nach 10-stündiger Anfahrt mit dem Zug erwartete uns der Schulleiter der Grundschule. Er nahm uns sehr freundlich auf. Die Unterkunft, die zu der Grundschule gehörte, war nur für unsere kleine Gruppe hergerichtet. Dementsprechend war auch die Atmosphäre dort entspannt und einladend.

Außerdem konnten wir jeden Abend die Turnhalle nutzen. Dies war wichtig, da außer dem Deutschunterricht mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern auch das lang ersehnte Fußballturnier zwischen unserer und drei tschechischer Schulen auf dem Plan stand.

Unser Team trainierte deswegen jeden Abend unter der Führung von Herrn Cronauer die Fußballtaktik – die Motivation den Pokal zu gewinnen war sehr hoch. Als der Tag des Turniers kam, haben unsere Schüler gezeigt, dass sie sich gut vorbereitet und konzentriert haben und konnten nach spannenden Spielen das Turnier tatsächlich gewinnen.

Zum weiteren Höhepunkt gehörte wortwörtlich die Wanderung auf den Heiligen Berg am Rande der Stadt. Von dort aus genossen wir die herrlichen Aussichten in Richtung Niederösterreich und auf das Pálava Gebirge und die Stadt Mikulov mit ihrem eindrucksvollen Schloss. Die Jungen waren beeindruckt und einige schauten lange still in die Landschaft. Nicht umsonst sagt man, dass sich auf dem Heilligen Berg die positive Energie spüren lässt. Es gibt auch viele Pilger, die den Berg besteigen, um in der Kapelle oben zu verweilen und stille Momente zu genießen.

Wir erkundeten nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen. Wir besuchten das größte Höhlensystem in den Jurakalksteinen der Tschechischen Republik – die Höhlen „Na Turoldu“. Die wunderschönen Korallenklippen und der Steinschaum mit vielen Nischen und Hohlräumen schmücken die weißen Wände im Gänge-Labyrinth der Höhlen. Der Guide zeigte uns sogar lebendige Fledermäuse und originale Zähne eines Mammuts.

Der abschließende Programmpunkt war der Besuch einer tschechischen Metropole- die Stadt Brünn. Die Jungen durften von der Burg «Spielberg» die Stadt bewundern und viele interessante Dinge über die Burg in einem spannenden Suchspiel erfahren.

Am Freitagmorgen mussten wir von der schönen Stadt Mikulov früh Abschied nehmen. Trotz der kurzen Zeit ist uns die Stadt ans Herz gewachsen. Die Jungen haben den Besuch und alle Aktivitäten sehr positiv gewertet. Und einige wollen wieder nach Mikulov reisen, da „Tschechien so schöne Aussichten hat“.

Nashledanou v Mikulove! (Auf Wiedersehen in Mikulov)

Vernissage des Gemeinschaftskunstwerkes von insgesamt 636 Kunstschaffenden der Bertha

Am letzten Schultag vor den Herbstferien wurde die riesige Installation in der 1. Pause von den Fachbereichen Kunst und Musik zum Thema „Schützt unsere Meere!“ eingeweiht. Dazu versammelte sich ein großer Teil der Schulgemeinschaft im Lichthof des GS 2 und hörte den einführenden Worten von Frau Bankowsy und Frau Werner sowie dem selbstkomponierten, musikalischen Beitrag der Klasse 10 unter Leitung von Frau Müller interessiert zu:

  • 18 Klassen haben im Kunstunterricht insgesamt 532 PET-Flaschen gestaltet.
  • Es sind unzählige Korallen mit einem Gewicht von ca. 40 kg Wolle und Garn gehäkelt worden. Die Korallen kommen aus den Hauswirtschaftskursen, dem Sekretariat, der Schulsozialarbeit, von vielen Lehrerinnen und auch von Familienangehörigen unserer Mitarbeiter
  • Es wurden großformatige Bilder gemalt, die an den Wänden hängen.
  • 16 Bullaugen auf Leinwand, gearbeitet mit Acrylfarbe, haben Schülerinnen, Schüler und Kunstlehrerinnen gemalt.
  • Im Ganztag und in Freistunden sind weitere Korallen aus verschiedenen Materialien und Origami-Tiere entstanden.

Unser Hausmeisterteam hat all diese verschiedenen Elemente mit der Hilfe von 74 Personen aufgehängt.

Insgesamt haben also 636 Personen der Bertha an diesem
Gemeinschaftsprojekt mitgearbeitet!

Zusätzlich hat die Klasse 10a anlässlich der Vernissage eine atmosphärische Komposition zum Thema Unterwasserwelt erarbeitet, was gemeinsam mit der Installation zu einer Einheit verschmolz und zur Meditation einlud. Die anwesenden Schüler*innen und Kolleg*innen lauschten gebannt, ließen sich auf die Klänge des Wassers sowie auf die funkelnden und leuchtenden Farben, die schwebenden Formen, Korallen, Fischernetze, Quallen, Bilder ein.

Und warum dieses Thema „Schützt unsere Meere?“
Die Zerstörung der Weltmeere als größtes Ökosystems der Erde schreitet seit Jahren immer weiter voran. Die Ozeane versauern, der Bestand an Fischen, Meeresschildkröten, Quallen, Seesternen, Muscheln, Tintenfischen und Schnecken geht immer weiter zurück. Die Korallenriffe bleichen aus und sterben. Eine zunehmende Plastikverschmutzung sorgt für verletzte Tiere und
unzählige weitere Probleme.
Geschätzte 1,6 Millionen Quadratkilometer umfasst der „Große Pazifische Müllteppich“ – damit ist er dreimal so groß wie Frankreich. Dieser Plastik-Müllteppich besteht aus mehr als 1,8 Billionen Plastikteilen und wiegt rund 80.000 Tonnen. Zwar gibt es immer mehr Meeresschutzgebieten und auch illegale Fischerei wird bekämpft, aber die Weltgemeinschaft muss dringend weitere Maßnahmen ergreifen, um unsere Meere zu schützen. Dieses Ziel hat sich die Unesco mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen gesetzt. Eines davon ist das Ziel Nr. 14, das unsere Weltmeere schützen will.

Wir rufen mit unserem Kunstwerk dazu auf, den Schutz der Weltmeere weiter nachhaltig voranzutreiben. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Den passenden Rheinpfalz Artikel finden sie hier.

50 Jahre Bertha von Suttner IGS...

…und somit 50 Jahre Gesamtschule in Rheinland-Pfalz, denn wir waren die erste IGS in unserem Bundesland! Am 5.10.23 haben wir dieses besondere Ereignis mit einem Festakt in der festlich geschmückten Aula gefeiert. Neben der aktuellen Schulgemeinschaft kamen Schulleiter*innen von Kaiserslauterer Schulen und von IGSen aus dem Land, Vertreter*innen der Stadt, der ADD, dem Bildungsministerium, des FCK, Kolleg*innen der ersten Stunde und außerdem alle noch lebenden ehemaligen Schulleiter, unsere Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und die Staatssekretärin Bettina Brück. Unsere Schulleiterin Frau Bankowsky begrüßte die Gäste und schlug in ihrer Rede einen Bogen von den Anfängen der Schule in den 70er Jahren bis in die Gegenwart. Vieles hat sich verändert, einige Dinge sind aber immer noch genauso wie vor 50 Jahren…
 
Frau Brück hielt die Festrede, die Oberbürgermeisterin richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Unsere Moderatoren Julian und Luna führten eloquent durch das bunte Programm, das keine Langeweile aufkommen ließ: Zwischen einigen weiteren Redebeiträgen gab es Grußworte von ehemaligen Schüler*innen per Videobotschaft und der eigens gegründete Bertha-Chor setzte herausragende musikalische Akzente. Unser Abiturient Yejun sorgte mit dem gefühlvoll vorgetragenen „Desperado“ von den Eagles für Gänsehaut. Ein Video über 50 Jahre Bertha, das aus alten Filmbeiträgen und Fotografien zusammengesetzt ist, brachte den Zuschauern die bewegte Geschichte unserer Schule näher. Zum Abschluss setzte der Chor mit einem Medley durch die Jahrzehnte Akzente und riss das Publikum mit. „Ein Hoch auf uns!“
 
Im Anschluss warteten im festlich geschmückten Vorraum der Aula eine fünfstöckige (!) Geburtstagstorte, ein Buffet, das von Schülerinnen des WPF Hauswirtschaft und von unserem Bistro-Team gekocht und gebacken wurde, und ein Sektempfang auf die Gäste. In der Selfie-Box konnten Erinnerungsfotos gemacht werden, alte Fotografien aus der Geschichte unserer Schule betrachtet und die Videogrußbotschaften unserer Ehemaligen angesehen werden. Es gab viel zu erzählen, man betrachtete gemeinsam die neu angefertigte Chronik unserer Schule oder lauschte Liedern eines Schulchors aus den 80er Jahren.
 
Schön war’s! Wir freuen uns auf weitere Highlights in unserem Jubiläumsschuljahr.

Hol dir Hilfe!

Kunstwerk des Monats

Kunstwerk des Monats Januar 2025: Máximo Pinzón Estrada (MSS 12)

Sternwarte

Dokumentationen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner