• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Vorsicht vor Populismus

Viele unserer Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe dürfen Ende Februar zum ersten Mal ihre Stimme bei einer Bundestagswahl abgeben.

Im Zuge dessen nahmen unsere 12er letzten Mittwoch am vom SWR initiierten „Crashkurs Meinungsbildung“ Teil.

Ziel der Onlineveranstaltung war es, die zugeschalteten Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, um im kommunikativen Getöse des Wahlkampfes auf Social Media zwischen neutralen und Meinungsbeiträgen unterscheiden zu können und die Strategien von populistischer und extremistischer Kommunikation zu entlarven.

Einen herzlichen Dank an die Organisatoren dieser äußerst interessanten und wichtigen Veranstaltung.

Aus der Geschichte lernen, um die Gegenwart nicht fürchten zu müssen

Vor genau 80 Jahren wurde das größte von den Nazis errichtete Konzentrations- und Vernichtungslager befreit. Auschwitz dient seitdem nicht nur als Symbol für den Massenmord an überwiegend jüdischen Menschen, sondern auch als Ausblick darauf, wozu eine autoritäre und ausgrenzende Politik führen kann.
Die Beschäftigung mit der Geschichte von damals dient aber nicht nur der Warnung, sondern sollte uns allen auch bewusst machen, dass es der Demokratie zu verdanken ist, dass wir seitdem in Frieden miteinander leben durften.
Dass Frieden in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit ist, können unsere ukrainischen und syrischen Schülerinnen und Schüler bestätigen.

Im Juni diesen Jahres wird erneut eine Schülergruppe von uns nach Polen aufbrechen, um die Gedenkstätte Auschwitz zu besuchen.
Die folgende Dokumentation wurde 2023 aufgenommen und sollte ein ausreichender Beleg dafür sein, weshalb der Besuch einer Gedenkstätte heute relevanter denn je ist.

Unsere Sternwarte auf SWR

Mars, Venus, Jupiter und Saturn, nächste Woche gibt es jede Menge zu sehen. Herr Dr. Rueff, Leiter unserer Sternwarte, gestern zu Gast bei der SWR Nachrichtensendung. Passend dazu der entsprechende Artikel auf der Webseite des SWR: Beitrag

Hier auch noch der aktuellste Bericht zur letzten Veranstaltung in unserer Sternwarte: Bericht

Poetry Slam GK 11

Manja Kreußlers Englisch Grundkurs im Jahrgang 11 hat einen emotionalen und mutigen Poetry Slam durchgeführt. Die Beiträge möchte der Kurs hier mit euch teilen:

Kunstwerk des Monats

Das Kunstwerk des Monats Januar 2025 wurde geschaffen von Máximo Pinzón Estrada, MSS12

Thema: Tiere im malerischen Stil

Die Schülerinnen und Schüler des BK Grundkurses 12 sollten ein selbstgewähltes Tier im malerischen Stil mit Acrylfarben auf Leinwand gestalten. Man unterscheidet zwischen zwei Malkonzepten – dem linearen und dem malerischen Stil. Im malerischen Stil herrscht die fleckhafte, sich weich ausbreitende Malfarbe vor. Die Formen entstehen nicht durch Ziehen von Konturen, sondern als Differenzierung von Tonwerten. Innerhalb großzügig angelegter Formen greift Farbfleck auf Farbfleck über, als wäre die Malfarbe ein selbstständiges Element. Helle und dunkle Flächen fließen ineinander, lassen eine klar begrenzte Form nicht mehr zu und entwickeln ein größeres Eigenleben. Fläche und Form wollen keine Illusion von Stofflichkeit erzeugen. Das vorliegende Werk überzeugt durch eine besonders hohe malerische Qualität und einen sensiblen Umgang mit den gestalterischen Mitteln.

Wir gratulieren zum herausragenden Kunstwerk!

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner