• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Baumhaus Kunstprojekt

Der BK Grundkurs 12 hat sich im Rahmen der künstlerischen Gattung Architektur mit dem Themenfeld der Baumhäuser auseinandergesetzt. Neben historischen und zeitgenössischen Konstruktionsprinzipien wie Massivbau, Skelettbau und der Raumtragwerken stand ein reflektierter Umgang mit dem Grundsatz der Nachhaltigkeit im Vordergrund: Es sollte ein individuelles Baumhaus geplant, konstruiert und in Form eines Ausführungsmodells gebaut werden, das neben den bearbeiteten Inhalten auch das Verhältnis von Innen – Außen thematisiert. Dazu wurden Äste in einen Estrichsockel eingegossen, auf dem dann das in mühevoller und langer Arbeit konstruierte Baumhaus befestigt wurde. Hierzu wurden passende Materialien verwendet, die differenziert und sinnvoll eingesetzt werden sollten. Dieses zeitintensive und anspruchsvolle Projekt hat außergewöhnliche und so manch überlebensgroßes Objekt hervorgebracht, das von besonderem Einfallsreichtum und hoher Einsatzbereitschaft zeugt.

Einblicke in die Medienwelt: Teilnahme am SWR NEWS CAMP

Vergangene Woche hatten die beiden Deutschleistungskurse des Jahrgangs 12 die Möglichkeit, im SWR Studio in Kaiserslautern im Rahmen des SWR NEWS CAMPS an Workshops teilzunehmen. Neben informativ und aufklärend angelegten Angeboten zu Themen wie „Populismus“, „Fake News“ oder „Wie arbeiten Algorithmen?“ bot das NEWS CAMP auch Einblicke in praktische Bereiche. Jede/r konnte zwei aus vier Workshops je nach Interesse und Neigung wählen. Zum einen waren zwei Journalistinnen der @migratöchter vor Ort und zeigten uns, wie sie aus aktuellen News coole, witzige, emotionale oder spannende Stories für ihren Insta-Kanal machen. Außerdem hatten wir selbst die Möglichkeit, Nachrichten im Reel-Format zu erstellen, wie sie auch auf dem Kanal @wir_sind_lautre veröffentlicht werden.

Wir bedanken uns beim SWR für die Einblicke in die Welt des modernen Journalismus!

Büchermonster

Die Kunst-AG, die Grundkurse des Jahrgangs 11 sowie der Leistungskurs 12 im Fach Bildende Kunst haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs des Gutenberg Museums Mainz mit der Umgestaltung alter Bücher zu skulpturalen Kunstwerken befasst. Themenvorgabe dieses Projekts war die Welt der Mythen und Magie. Die Schülerinnen und Schüler lassen Dämonen, Monster und Fabelwesen aus den Buchseiten emporsteigen, mal düster, mal kunterbunt. In einigen Wochen sind beeindruckende Arbeiten entstanden, die zu einem Großteil auch als Wettbewerbsbeiträge eingesendet wurden. Teilnehmende Kurse: 11 BK2 KRO, 11 BK3 WEN, 12 BK1 BIR

Unsere Pflanzenbörse ist zurück

Am Donnerstag, den 15. Mai von 9.30-12.30 Uhr  findet in unserem Schulgarten die Pflanzenbörse statt.

Was ist im Angebot:

Grünlilien als Raumluftreiniger, Kakteen, Tomaten-, Chili-, Paprikapflanzen und noch einiges mehr!

Erasmus+ AG 2024/2025: Fahrt nach Paris

Hier (auszugsweise) kleine Einblicke in die Gedanken dreier Teilnehmerinnen (Celina Sander, Fiona Weller und Charlotte Scheffler): Nach den Osterferien hatten wir im Rahmen unserer Erasmus+ AG die Möglichkeit, drei spannende und erlebnisreiche Tage in Paris zu verbringen. Die Fahrt bot uns dabei die Gelegenheit, nicht nur die französische Kultur und Sprache besser kennenzulernen, sondern auch eine der schönsten Städte Europas gemeinsam zu erkunden. Neben berühmten Sehenswürdigkeiten, wie dem Eiffelturm oder dem Louvre, stand auch der interkulturelle Austausch mit einer französischen Schulklasse und gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Die Reise war für alle eine besondere Erfahrung, lehrreich, lustig und voller schöner Erinnerungen… „Wir gingen entlang der Seine durch Paris und schauten uns die eindrucksvollen Gebäude an, bevor wir auf eine Fähre stiegen, um über die Seine zu fahren. Vom Fluss aus konnten wir den Eiffelturm zum ersten Mal bewundern, genau wie viele andere Wahrzeichen von Paris.“ „Wir fuhren mit der Metro zum Goethe-Institut. Die Fahrt verlief problemlos, und die Stimmung war bestens. Vor Ort trafen wir auf die französische Austauschklasse, mit der wir die Zeit verbrachten und erste Bekanntschaften knüpfen konnten. Trotz sprachlicher Hürden war der Austausch spannend und bereichernd. Wir führten in Kleingruppen [gemeinsam mit Schülern der französischen Gruppe] eine Stadtrallye durch einen Teil von Paris durch. Im Anschluss daran hatten wir die Gelegenheit, die Stadt auf eigene Faust weiter zu erkunden.“ „[Nach dem Frühstück] sind wir zum Louvre gelaufen. Wir waren zwar nicht drin, um uns Kunst anzuschauen, aber die bekannte Glaspyramide von innen zu sehen, war echt beeindruckend. Der Blick von unten hat mich total fasziniert. […] Die gotische Kathedrale direkt neben Les Halles, einem riesigen Einkaufszentrum über 5 Etagen, war sehr prunkvoll verziert und einfach nur très jolie.“ Wir als Lehrerteam sind glücklich, dass wir durch das Erasmus+ Programm solch eine Fahrt durchführen durften und den Schüler*innen diesen Einblick in den deutsch-französischen Austausch geben konnten. Für alle war es eine sehr spannende Erfahrung, nicht nur gemeinsam Zeit zu verbringen, sondern darüber hinaus kollaborativ in einer der schönsten Städte Europas produktiv zu werden. Alle schafften es, Aspekte ihrer Selbstkompetenz zu stärken und etwaige kommunikative oder interkulturelle Hürden aus dem Weg zu räumen: Sei es durch die Überwindung von Schüchternheit oder durch die Anwendung unterschiedlicher Strategien zur Interaktion bei Sprachbarrieren – am Ende waren alle aktiv und es kam zu einem angeregten Austausch. Besonders stolz sind wir darauf, dass nun Grundsteine für weitere Kooperationen zwischen dem Lycée Louis Jouvet (Taverny) und unserer Schule geschaffen werden konnten. Ganz besondere, persönliche Momente haben die Schüler*innen in einem Erinnerungsalbum zur Fahrt festgehalten, in dem jede/r einen eigenen Beitrag verfasst hat, um die persönlichen Highlight-Momente festzuhalten. Exemplarisch möchten wir hier zwei weitere Situationen nennen, die verdeutlichen, wie unvergesslich und prägend diese Reise für einige Jugendliche wurde: Eine Schülerin tanzte spontan auf der Champs Élysées vor zahlreichen Menschen (angeregt durch einen Straßenkünstler). Eine andere Kleingruppe tauschte kurzerhand private Kontaktdaten mit einigen Teenagern der französischen Schülergruppe aus und sie verabredeten sich im Rahmen eines Zeitfensters, das den Schüler*innen frei zur Verfügung stand, um sich noch intensiver austauschen zu können. Alles in allem können wir hier von einer rundum gelungenen Chance berichten, die ohne die Unterstützung des Erasmus+ Programms nur schwer umsetzbar wäre. Vielen Dank!

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner