• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Besuch aus der Wissenschaft an unserer Schule

Heute durften wir Dr. Johannes Artz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der RPTU Kaiserslautern, sowie seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Lena Weidler in der Klasse 10d begrüßen.
Im Mittelpunkt stand ein hochaktuelles Thema: Demokratie in der Polykrise.

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Schwerpunkte gewählt – ihre Wahl fiel auf Terrorismus. Gemeinsam wurden interaktiv Grundrechte erarbeitet und anschließend kontrovers über das Luftsicherheitsgesetz diskutiert:

Darf ein Flugzeug, das auf ein voll besetztes Stadion zufliegt, abgeschossen werden, um viele Menschen zu retten?

Eine intensive und spannende Auseinandersetzung mit ethischen und politischen Fragen, die zeigt, wie wichtig demokratische Bildung ist. 

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Artz und Lena Weidler für ihren Besuch, ihre Expertise und den inspirierenden Austausch! Wir freuen uns aufs nächste Mal!

Schülerstreitschlichtung - Dier Ausbildung hat begonnen

22 Schüler und Schülerinnen haben in diesem Schuljahr ihre Ausbildung zu Schülerstreitschlichtern begonnen. Super, dass sich so viele dafür angemeldet haben. Die erste Ausbildungseinheit startete vor den Herbstferien und alle Teilnehmer waren mit großem Engagement dabei!

Himmelsbeobachtungen in der Sternwarte Kaiserslautern – Termin am 18.10.2025

Am 18.10.2025 fand in der Sternwarte Kaiserslautern erneut ein Beobachtungstermin statt. Der vorherige Termin musste wetterbedingt ausfallen. Die heutigen Bedingungen waren nicht ideal, dennoch entschied man gegen Mittag, den Termin durchzuführen; die Wettervorhersage versprach Wolkenlücken.

Start der Veranstaltung war um 19:00 Uhr. Zu Beginn wurden allgemeine Informationen zur Sternwarte gegeben. Die weitere Existenz der Sternwarte ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch auf ein Konzept hin, bei dem die Sternwarte an der aktuellen Position durch einen Umbau des Gebäudes in eine neue Nutzungsart überführt wird.

Der Beobachtungsbeginn erfolgte mit Blick auf den Humberg durch das Sucherfernrohr. Parallel dazu wurde mit dem C-14-Teleskop eine Sicht mit 110-facher Vergrößerung vorgenommen. Die Resthelligkeit bildete zu diesem Zeitpunkt gute Rahmenbedingungen für den Einstieg ins Programm. Es wurden aktuelle Informationen zu den astronomischen Rahmenbedingungen gegeben. Besonderes Augenmerk lag darauf, dass Saturn heute gut sichtbar sein könnte – sofern die Wolkenlage dies zulässt. Gleich zu Beginn konnte Saturn angepeilt werden. Er war sichtbar, und zwei Monde des Saturn waren ebenfalls deutlich im Teleskop zu sehen: Rhea (zweiter Mond nach Größe) und Titan (größter Mond des Saturn).

Saturn ist der zweitgrößte Planet im äußeren Sonnensystem und bekannt für sein ausgeprägtes Ringsystem. Er zeichnet sich durch eine langsame Rotation, eine starke Zirkulation mit bandförmigen Wolkenmustern aus und besitzt zahlreiche Monde. Als eindrucksvolles Beispiel eines äußeren Planeten dient Saturn als beeindruckendes Beobachtungsobjekt. Neben Saturn waren auch Titan und Rhea sichtbar. Titan ist der größte Mond von Saturn und deutlich zusammen mit Rhea im Teleskop zu sehen. Titan ist ein sehr spannendes Objekt im Sonnensystem und könnte künftig bei der Frage nach Lebensbedingungen auf eisigen Welten wichtige Erkenntnisse liefern. Rhea, der zweitgrößte Mond nach Titan, war ebenfalls im Sichtfeld.

Parallel zur Teleskop-Beobachtung wurde die aktuelle Sternen-/Planetenkonstellation mit dem Programm Stellarium simuliert. Die Simulationen wurden auf der Projektionsfläche in der Kuppel gezeigt, um einen Überblick über die Sichtbedingungen zu geben. Im Verlauf des Abends wurden die Funktionen des Teleskops und der Montierung erläutert, insbesondere die Nachführung des Teleskops auf Himmelsobjekte.

Die jungen Besucher stellten zahlreiche sehr interessante Fragen. Themenschwerpunkte waren unter anderem Leben auf anderen Planeten,, Exoplaneten, die Besiedlung des Mars, Generationenschiffe für interstellare Reisen und verwandte Zukunftsvisionen. Diese Fragen wurden gemeinsam diskutiert und im Kontext der Beobachtungspraxis aufgegriffen. (Die dargestellte KI-generierte Collage vereint einige Gedanken zu den diskutierten Fragen, insbesondere auch Größenverhältnisse und Abstände im Universum. Hier ist aus astronomischer Sicht auch die gegenseitige Position einer Gallaxie und eines Planeten kritisch zu hinterfragen und der künstlerischen Freiheit zuzuordnen.) Durch die Veranstaltung führten Dr. Christian Anders (SAGA) und Dr. Andreas Rueff (BvS). Gegen 20:30 Uhr endete dann die Veranstaltung.

Kunstwerk des Monats

Das Kunstwerk des Monats Oktober 2025 wurde geschaffen von Arina Sapegina, 6a

Thema: Wayne Thiebaud

Die Klasse 6a hat sich mit dem Künstler Wayne Thiebaud, der besonders gerne bunte Kuchen und Torten aller Farben und Formen gemalt hat, befasst. Ermittelt wurde zunächst die perspektivische Grundform, durch die die Kuchen räumlich wirken. Die Schülerinnen und Schüler haben dann ihre ganz individuellen Tortenträume entwickelt, gezeichnet und koloriert. Arina aus der 6a hat sich für ein saisonales Thema entschieden und eine geniale Halloween-Kürbis-Torte gestaltet, die zum Anbeißen echt aussieht. Lecker und gruselig zugleich!
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Unterrichtsgang mit dem Förster

Gleich zu Beginn des Schuljahres durften die Sechstklässler mit Förstern den Stadtwald erkunden. An einer Station konnten die Schüler die Vielfalt des Waldes Kennenlernen. Ihnen wurde vom Förster gezeigt, welche Bäume man im heimischen Wald finden kann und woran man diese erkennt. Um die grundsätzlichen Aufgaben des Waldes sowie die Fotosynthese ging es an einer weiteren Station. „Oh Schreck, oh Schreck, der Wald ist weg!“, hieß es an der dritten Station. Hier war die Aufgabe, der Schüler spielerisch den Wald zu retten.
Es war für alle Klassen, ein schönes Erlebnis draußen in der Natur zu sein und das Unterrichtsthema in den Händen zu halten. Wir danken dafür dem Forstamt Kaiserslautern ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner