• Sa.
    22
    Nov.
    2025
  • Fr.
    12
    Dez.
    2025

    Schnuppertag Grundschüler*innen

  • Fr.
    19
    Dez.
    2025

    Weihnachtsfeier 5/6

  • Mo.
    22
    Dez.
    2025
    Mi.
    07
    Jan.
    2026

    Weihnachtsferien

    kein Unterricht

  • Mo.
    12
    Jan.
    2026
    Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Schriftliche Abiturprüfungen

  • Mo.
    19
    Jan.
    2026
    Do.
    22
    Jan.
    2026

    Zeugniskonferenzen

    GTS entfällt jeweils

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026

    Halbjahreszeugnisse

    Unterricht endet um 11:20 Uhr

  • Fr.
    30
    Jan.
    2026
    Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Anmeldung Jahrgang 5

  • Mi.
    04
    Feb.
    2026

    Elternsprechnachmittag

  • Mo.
    09
    Feb.
    2026
    Fr.
    13
    Feb.
    2026

    Anmeldung MSS

  • Di.
    10
    Feb.
    2026

    Safer Internet Day

  • Mi.
    11
    Feb.
    2026

    2. Studientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    16
    Feb.
    2026

    Rosenmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    17
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mi.
    18
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Do.
    19
    Feb.
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Fr.
    20
    Feb.
    2026

    Ausgleichstag Infotag

    kein Unterricht

  • Do.
    05
    März
    2026

    Elternabend WPF

    5. Klassen

  • Fr.
    06
    März
    2026
    Sa.
    14
    März
    2026

    Skifahrt

    Jahrgang 11

  • Mi.
    11
    März
    2026

    Elternabend Einstufung Jahrgang 6

    6. Klassen

  • Di.
    17
    März
    2026

    Kennenlernnachmittag Bandklasse

    neue 5er

  • Do.
    19
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mo.
    23
    März
    2026

    Mündliches Abitur

    kein Unterricht für Jg 5-12

  • Mi.
    25
    März
    2026

    TSBO-Messe

    Jahrgänge 8-12

  • Mo.
    30
    März
    2026
    Fr.
    10
    Apr.
    2026

    Osterferien

    kein Unterricht

  • Fr.
    17
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 9. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 9 entfällt

  • Fr.
    24
    Apr.
    2026

    WPF-Tag 7. Jahrgangsstufe

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Mi.
    29
    Apr.
    2026

    Elternabend TSBO Stufen 8-12

    GTS für Jg. 7 entfällt

  • Fr.
    01
    Mai
    2026

    Maifeiertag

    kein Unterricht

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Projekt Nationalsozialismus im Jahrgang 9

  • Mo.
    11
    Mai
    2026
    Mi.
    13
    Mai
    2026

    Klassenfahrt Jahrgang 10

  • Do.
    14
    Mai
    2026

    Christi Himmelfahrt

    kein Unterricht

  • Fr.
    15
    Mai
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

  • Mo.
    25
    Mai
    2026

    Pfingstmontag

    kein Unterricht

  • Di.
    26
    Mai
    2026
    Sa.
    30
    Mai
    2026

    Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

  • Mi.
    27
    Mai
    2026

    2. Präventionstag

  • Mo.
    01
    Juni
    2026
    Di.
    16
    Juni
    2026

    Betriebspraktikum Jahrgang 8

  • Do.
    04
    Juni
    2026

    Fronleichnam

    kein Unterricht

  • Fr.
    05
    Juni
    2026

    Beweglicher Ferientag

    kein Unterricht

Willkommen

an der Bertha

igs

Pinnwand

Anklicken und abonnieren!
Kunstwerk des Monats November 2025: Chenoa Ciesielski (5b)

Das Kunstwerk des Monats Januar 2023

Thema: „Carpe diem“

Der BK-Grundkurs 12 hat sich mit den Motiven des Barocks auseinandergesetzt. „Carpe diem“ („Pflücke/genieße den Tag!“) diente hier als Gestaltungsanlass für ein Petit fours, das die „Süße Sünde“ versinnbildlichen soll. Die Vergänglichkeit sollte anschließend vor dem Hintergrund der Begrifflichkeiten „Vanitas“ und „Memento mori“ in Form einer fotografischen Inszenierung veranschaulicht werden.

Wir gratulieren Lara Hanbuch, MSS 12 zum herausragenden Kunstwerk!

Wir von Sound of Suttner, eurem Schulradio, haben dieses Mal etwas ganz Besonderes für euch: zum ersten Mal geben wir Einblicke in unser Radio mit der Kamera, präsentieren euch eine weitere Befragung unserer Lehrer, welche/n Kollegin/Kollegen sie gerne als LehrerIn hätten, wenn sie selbst nochmal Schüler wären, freuen uns auf eine neue Episode „Song des Monats“ mit Andy und präsentieren einen Weihnachtssong, live gesungen von Liv.
Freut euch auf unser X-MAS SPECIAL, nicht nur sehenswert an Weihnachten.Wir bedanken uns bei unserem SoS-Team und wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Sound of Suttner - X-MAS SPECIAL - Podcast #7

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern und deren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit euch!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Nach toller Leistung beim Fritz-Walter-Cup für die Zwischenrunde qualifiziert!

Am Montag, 19.12.22 fand in der Lina-Pfaff-RS+ die Vorrunde des Fritz-Walter-Cups statt. Teilgenommen haben Mannschaften der IGS Bertha von Suttner, des Heinrich-Heine-Gymnasiums, des Albert-Schweizer-Gymnasiums, der Lina-Paff-Realschule Plus und der Kurpfalz-Realschule Plus.
Gleich mit dem ersten Spiel des Turniers landete unsere 1. Mannschaft einen Coup und gewann gegen die 1. Mannschaft des HHG mit 3:0. Nach Siegen gegen die 2. Mannschaft des ASG (5:0), gegen die KRS+ (3:0) und einem Unentschieden gegen die 2. Mannschaft der LRS+ (1:1) konnte man den Gruppensieg feiern und sich für die Zwischenrunde qualifizieren.
Unsere 2.Mannschaft verlor zwar das erste Spiel gegen die 2. Mannschaft des HHG (0:4), konnte aber die beiden anderen Spiele gegen die 1. Mannschaft des ASG (2:0) und gegen die 1. Mannschaft der LPRS+ (6:0) gewinnen und damit den zweiten Platz in ihrer Gruppe feiern.
Betreut wurden die Mannschaften von Herrn Braun und Herrn Cronauer.

Unsere Mannschaften (in Klammer die Anzahl der geschossenen Tore)

  1. Mannschaft: Godetz Ian (TW), Djaouchi Damien (2), Rheinfrank Julien (1), Weber Kean (1), Bzducha Lionel, Inguanta Gabriele (4), Schmöller Jan (1), Lamghari Reda (1)
  2. Mannschaft: Kolmakov Dimitrij (TW), Albofazel Nodast, Günther Luca (2), Schwab Ole (3), Zenger Benedikt (1), Druck Aaron, Künstler Ben, Menge Philipp (2)


Allen Spielern gratulieren wir zu dieser tollen Leistung.

C. Braun & R. Cronauer

Die Feldschmiede soll unsere Bildungslandschaft, sowie das Schulprofil bereichern und junge Menschen an einem alten Handwerksberuf begeistern. Die Grundlagen des Schmiedehandwerks bieten vielen Handwerksberufen die Basis für ihr alltägliches Schaffen. Junge Menschen sind fasziniert am Arbeiten mit heißen Metall, wo der Rohstoff doch sonst so unbeugsam ist. Unser Ziel ist es den SuS die Grundtechniken des Schmiedens nahezubringen und sie ans verantwortungsvolle Arbeiten am heißen Metall heranzuführen. Lernen vom Fachmann ist hier gefragt. Unser Experte vor Ort, Herr Nicklas Laufer von der Humboldt-Museums-Schmiede in Trippstadt, schürt mit seiner lockeren Art Motivation in den Jugendlichen und bringt fachliche Themen ins Gespräch mit persönlichen Fragen. Nach dem Lernen der Grundschmiedetechniken und dem Bestehen der schulischen Prüfung in theoretischer und praktischer Natur darf jeder ein persönliches Buttermesser mit kunstvoll gestaltetem, massivem Griff und Lederhülle fertigen.

Mit dem Messerschmiedekurs von Frau Thiemann und Herrn Frahm im Rahmen des Wahlpflichtfach Technisches Werken Klasse 9, möchten wir den Jugendlichen die Möglichkeit geben etwas Sinnvolles für sich zu tun. Dabei geht es nicht nur um das Endprodukt, sondern um den Prozess der Gestaltung. Das Schaffen mit Kraft und Schweiß. Lernen, dass etwas Zeit braucht, bis es entsteht. Geduldig sein, wenn es nicht so aussieht wie man es sich vorstellt. Rückschläge hinnehmen, wenn das Messer in zu heißem Feuer verbrennt und von neuem begonnen werden muss. Das schafft Selbstvertrauen und Sicherheit im Tun. Auch die Unterstützung und Zusammenarbeit untereinander, das Schaffen an einem gemeinsamen Gruppenprojekt bietet viele soziale Aspekte. Viele dieser Grund- und Schlüsselkompetenzen sind im Schulalltag, aber auch später im Berufsleben gefordert und können hier erprobt und weiter ausgestaltet werden. Ein gemeinsames Projekt verbindet und prägt die Gemeinschaft untereinander und wirkt sich positiv auf die Lernatmosphäre aus.

Langfristig möchten wir durch das Arbeiten in der Feldschmiede weitere Wunschprojekte verwirklichen. Nach dem Messerschmiedekurs sollen ganze Sätze Steinmetzwerkzeuge hergestellt werden, die dann für zukünftige Steinmetz Aktivitäten verschiedener Kurse genutzt werden können, z.B. in künftigen TW-Kursen sowie in Kooperation mit dem regionalen Sandsteinwerk Picard für geplante Steinmetz- und Bildhauerkurse. Langfristig sollen so weitere Synergien und Verknüpfungen im Sinne des Übergangs zwischen Schule-Beruf unterstützt werden. Auch können dann weitere Kooperationen in der Vernetzung mit außerschulischen Partnern und Lernorten entstehen. Eine Feldschmiede in der Schule hat als besonderes Projekt Alleinstellungsmerkmal und kommt nicht nur dem Schulprofil zugute, sondern dient in erster Linie dem persönlich-fachlichen Wachstum der jungen Menschen.

Das passende Video dazu findet man übrigens hier.

Feuer frei! Schmieden an der Bertha.

Schulsozialarbeit

Tipps

Dokumentationen

Anleitung für Schüler*innen und Eltern unter Download (einfach auf das Bild klicken)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner